Mehr als eine Deckenheizung

Heizt und kühlt effizient: Das warm°-Deckensystem.

Finden Sie das passende Heizsystem für Ihr Gebäude. Jetzt kostenfrei mit unserem Gebäudecheck prüfen:

  • iconEffizienzanalyse
  • iconKostenschätzung
  • iconProduktzusammenstellung
  • iconFördermittelübersicht
warm-start-head

Deckenheizung, Wärmepumpe und Steuerung

Wenn, dann richtig: Mit dem umfassenden Heizsystem von warm°.

Schnell und schlecht durchdacht kann jeder. warm° hat sich zum Ziel gesetzt seinen Kunden zukunftsfähige Gesamtlösungen anzubieten. Dabei fokussieren wir uns auf hochwertige Produkte, erstklassigen Wohnkomfort und einen zuverlässigen Rundum-Service. Heute und in Zukunft.

Column Icon
Wir sind offizieller Vaillant Partner.

Das ideale System: Deckenheizung von warm° - Wärmepumpen von Vaillant.

gebaudecheck

SANIEREN MIT WARM°

Ob Eigenheim oder Großraumbüro: Ein System für jede Umgebung

Schritt für Schritt zur Deckenheizung

Im Zuge einer umfassenden Sanierung wurde ein Bungalow nahe Gießen in ein modernes und zukunftsfähiges Zuhause verwandelt. Herzstück des Projekts ist ein innovatives Deckensystem, das im Winter für wohlige Wärme und im Sommer für angenehme Kühlung sorgt.

Icon 1

Gießen

Icon 2

156 qm

Icon 3

Bauzeit: 6 Wochen

gebaudecheck

Im Überblick

Der warm°-Gebäude-Check

Überblick Heizsystem.

Sie erhalten eine Auflistung passender Produkte und Leistungen zu den Bereichen Wärmeerzeugung, Heiz-und Kühlflächen, Warmwasserbereitung und Regelung. Die gewählten Produkte sind untereinander sorgfältig abgestimmt und leistungsmäßig optimiert.

Kostenschätzung.

Von Anfang an gibt Ihnen die vorläufige Kostenschätzung einen transparenten Richtwert zur Umstellung des Heizsystems. Die Kostenschätzung berücksichtigt dabei auch anwendbare Fördermöglichkeiten.

skizze-deckenheizung

Die bessere Klimaanlage

warm° kann auch kalt.

Wärme, die nicht nach oben steigt: Unsere Deckenheizungen geben Strahlungswärme ungehindert an den Raum ab und erwärmen dort Objekte und Oberflächen. Dadurch entsteht ein gleichmäßiges Raumklima.

Bei besonders warmen Sommertemperaturen eignen sich unsere Deckenheizungen ebenso gut zur Kühlung Ihrer Räumlichkeiten. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Zuhause zu jeder Jahreszeit perfekt temperiert ist.

Höchster Raumkomfort
Auch in Ihrem Zuhause. Ausgezeichnetes Raumklima.
Die Deckenheizung hat sich als erstklassiges Heizsystem etabliert. Mit den warm°-Deckenmodulen holen Sie sich diese außergewöhnliche Wohnqualität auch in Ihre vier Wände.
elbphilarmonie-deckenheizung
Elbphilharmonie
Die Elbphilharmonie Hamburg zeichnet sich durch ein einzigartiges Raumklima aus. Die schallabsorbierende Deckenheizung eignet sich besonders für die Raumakustischen Ansprüche der Philharmonie und wird auch zum Kühlen des Konzerthauses genutzt.
    dh-hotel
    Hotels und SPAs
    Die Deckenheizung findet sich auch in Luxushotels wie dem Parkhotel Egerner Höfe am Tegernsee wieder und bietet den Gästen einen außergewöhnlichen Wohnkomfort.
      dh-regierung
      Öffentliche Einrichtungen und Ministerien
      Auch öffentliche Einrichtungen, Ministerien und Botschaften setzen beim Heizen auf die Deckenheizung. Bund und Kommunen schätzen vor allem die Effizienz bei der Klimatisierung ihrer Gebäude.

        Von experten geplant

        In 4 Schritten zum zukunftssicheren Heizsystem.

        Rundum-Service ohne nervenaufreibende Handwerker-Suche: Bei uns bekommen Sie alle Leistungen aus einer Hand und haben genau einen Ansprechpartner. Starten Sie mit uns in die Zukunft des Heizens.

        Planung

        • Bedarfsermittlung
        • Individuelles Heizsystem
        • Zuverlässiges Angebot

        Förderung

        • Beantragung durch unsere Experten
        • Bis zu 70% Förderung
        • Mit BAFA Zulassung

        Installation

        • Alle Arbeiten aus einer Hand
        • Übernahme der gesamten Umsetzung
        • Transparent und Stressfrei

        Endabnahme

        • Nur ein Ansprechpartner im Gewährleistungsfall
        • Dokumentation in Cloud
        • Fernwartung durch warm°

        Gebäudecheck

        Finden Sie das passende Heizsystem für Ihr Gebäude. Jetzt kostenfrei mit unserem Gebäudecheck prüfen:

        Alles im Blick

        Volle Planungssicherheit und nur einen Ansprechpartner.

        Ein zukunftssicheres Heizsystem braucht einen zukunftssicheren Service. Wir kümmern uns um alles: Von der Planung bis zur Endabnahme Ihres Heizsystems - heute und in Zukunft

          img_alles_im_blick

          Wir für Sie

          Projekt Wärme GmbH

          Wir entwickeln individuelle Heizsysteme und garantieren eine einwandfreie Funktionalität und besten Service. Auch nach erfolgreicher Installation steht Ihnen unser Service-Team und der 24/7 Notdienst zur Verfügung.

          warm-mitarbeiter

          Wir für Zuverlässigkeit.

          Zuverlässig und zielgenau kümmern wir uns um Ihr individuelles Heizsystem. Wir stehen Ihnen bei jedem Schritt mit unserer Expertise zur Seite.

          Wir für Effizienz.

          Aufgrund der ganzheitlichen Erfassung und Prüfung Ihres Gebäudes können wir hocheffiziente und maßgeschneiderte Heizungslösungen für Ihre Räumlichkeiten entwickeln. Dabei berücksichtigen wir neben den individuellen Baueigenschaften auch die Klimaregion Ihres Gebäudes.

          Wir für Service.

          Wir beraten Sie zu Ihrem individuellen Heizsystem. Wir vermessen und dokumentieren Ihr Gebäude und kümmern uns um Ihre Förderanträge. Wir übernehmen den Rückbau des Altsystems, die Installation und die Wartung Ihres warm°-Heizsystems.

          Gebäudecheck

          Finden Sie das passende Heizsystem für Ihr Gebäude. Jetzt kostenfrei mit unserem Gebäudecheck prüfen:

          SMART GESTEUERT

          Intuitiv alles einfach regeln.

          Steuern Sie Ihr warm°-Deckensystem jederzeit und von überall. Dank der intuitiven Bedienung über Homematic IP und dem perfekten Zusammenspiel aller Systemkomponenten genießen Sie jederzeit ein angenehmes und energieeffizientes Raumklima.

            warm365-app

            Rückruftermin buchen

            Wir unterstützen Sie bei Fragen rundum die Energieumstellung Ihres Gebäudes. Vereinbaren Sie mit uns einen Rückruftermin und wir melden uns zur vereinbarten Zeit.

            Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button abschicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage, Angebotserstellung bzw. Kontaktaufnahme speichern und verwenden dürfen. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.

            Buchen Sie Ihren Termin oder rufen Sie uns an: 030 754 376 70

            Häufige Fragen

            Immer bestens informiert.

            Zu einem zukunftssicheren Service gehört auch eine zuverlässige und transparente Kommunikation. Unser Expertenteam steht Ihnen bei allen Fragen zur Verfügung.

            Was beinhaltet der warm°-Gebäude-Check?

            iconleft

            Der warm°-Gebäude-Check beinhaltet:

            1. Strukturierte Zusammenstellung der allgemeinen Gebäude- und Nutzungsdaten (Größe, Baujahr, Bewohnerzahl, etc.)
            2. Gebäudebezogene Machbarkeitsanalyse (Deckenheizung, Wärmepumpe, Warmwasser)
            3. Auswertung der klimatischen Einflüsse auf das Gebäude anhand des Gebäudestandortes
            4. Detaillierte Effizienzanalyse des Ist- und Soll-Heizsystems
            5. Individuelle Produktzusammenstellung für ein optimales Heizsystem
            6. Vorläufige Kostenschätzung mit detaillierte Positionsauflistung
            7. Übersicht und Berechnung möglicher Förderleistungen

            Für welche Gebäude eignet sich eine Wärmepumpe mit Flächenheizung?

            iconleft

            Die Wärmepumpe mit Flächenheizung eignet sich für:

            1. Alt- und Neubauten
            2. Gebäude mit einer ausreichend gedämmten Gebäudehülle bzw. geeigneten Baumaterialien
            3. Wohn- und Gewerbeobjekte, auch Büros, Bibliotheken, Hotels usw.

            Für welche Haushalte und Gebäude ist eine Wärmepumpe mit Flächenheizung nicht geeignet?

            iconleft

            Eine Wärmepumpe mit Flächenheizung ist für alle Gebäudetypen geeignet. Folgendes ist dabei zu beachten:

            • Das Finden eines Aufstellorts der Wärmepumpe in Wohnanlagen und bei Etagenwohnungen kann schwierig sein
            • Besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden kann manchmal kein geeigneter Aufstellort gefunden werden
            • Gebäude mit sehr schlechter Wärmedämmung benötigen viel Heizfläche. Bei unzureichender Heizfläche muss die Vorlauftemperatur erhöht werden. Der empfohlene Grenzwert für Deckenheizungen liegt bei ca. 45° C, höhere Temperaturen senken den Wohnkomfort.
            • Die elektrische Anschlussleistung muss ausreichen (ca. 20 - 25A bei Einphasenbetrieb, ca. 16A bei 3-Phasenbetrieb, Wärmepumpen ab 8Kw benötigen 3 Phasen). Eine Prüfung erfolgt von warm° vor Angebotsbestätigung.
            • In Gegenden mit sehr niedrigen Außentemperaturen kann die Wärmepumpe nur bedingt effizient arbeiten (gilt in Deutschland lediglich im Hochgebirge)

            Kann ich meine System aus Wärmepumpe und Deckenheizung in Zukunft nachrüsten?

            iconleft

            Ja, folgende Nachrüstungen sind möglich:

            1. Nachrüstung von Photovoltaik:
              • Unsere Anlagen sind jederzeit mit Photovoltaik kombinierbar.
              • Wärmepumpen können auf Photovoltaik-Betrieb konfiguriert werden.
              • Auch Warmwasser-Wärmepumpen können auf Photovoltaik-Betrieb konfiguriert werden
              • Ggf. ein größerer Pufferspeicher notwendig
              • Ggf. ein anderer Stromtarif/ Zähleraustausch notwendig
            2. Hochrüstung Wärmedämmung (z. B. Fenstertausch):
              • Wärmepumpen stellen sich automatisch auf verminderten Wärmebedarf ein.
              • In der Regel ist ein erneuter hydraulischer Abgleich nach Dämmmaßnahmen sinnvoll
            3. Technische Erweiterungen
              • Eine Erweiterung ist im Rahmen der Kapazitätsreserve problemlos möglich
              • Durch Austausch der Wärmepumpe oder Kaskadierung (zusätzliche Installation einer weiteren WP) ist eine weitere Leistungssteigerung des Heizsystems möglich. Hierfür sind ggf. weitere technische Komponenten notwendig (z. B. Pumpen, Regler, Pufferspeicher)
              • Ggf. wird eine Erweiterung der Leitungskapazitäten (Leitungsquerschnitte) notwendig
            4. Erweiterung (z. B. durch Anbau)
              • Installation weiterer Regler möglich
              • Nachrüsten einer Entfeuchtungsanlage möglich (größere Kühlleistung)
              • Nachrüsten und Integration von Raumlüftungstechnik möglich
              • Erweiterung der Sensorik und Regelungstechnik möglich (z. B. erweiterte Online-Funktionen)

            Worauf sollte ich vor der Anschaffung einer Wärmepumpe mit Flächenheizung achten?

            iconleft

            Folgendes ist zu beachten:

            • Einfache Wärmedämmmaßnahmen sollten vorab durchgeführt werden (z. B. undichte Fenster und Haustüren abdichten) - ob der aktuelle Dämmstandart ausreicht, kann kostenfrei über den warm°-Gebäude-Check ermittelt werden.
            • Ein geeigneter Aufstellort der Wärmepumpe muss vorhanden sein (Lärmschutz, elektrischer Anschluss, Nähe zum Gebäude)
            • Die Deckenhöhe muss ausreichen (In Aufenthaltsräumen mindestens 2,45 Meter, da die warm° Paneele eine Mindestaufbauhöhe von ca. 10 cm haben).
            • Die Decken müssen tragfähig sein oder entsprechend optimiert werden. warm° prüft dies vor Auftragsbestätigung.
            • Die Leitungsverlegung der Steig- und Verteilleitungen muss möglich sein und Installationsorte der Heizkreisverteiler müssen vorhanden sein. warm° prüft dies vor Auftragsbestätigung.
            • Installationsorte der Heizkreisverteiler müssen vorhanden sein
            • Räume sind während der Bauzeit (ca. 1 Woche) nicht benutzbar. Es kann während der Bauzeit zu Lärm- und Schmutzbelästigung kommen

            Funktioniert die Deckenheizung nur in Kombination mit einer Wärmepumpe?

            iconleft

            Nein, Deckenheizungen funktionieren nicht nur in Kombination mit Wärmepumpen. Unsere Deckenheizungen sind wasserbasiert und können mit verschiedenen Heizsystemen betrieben werden. Darunter fallen unter anderem:

            • Heizkessel (Öl, Gas)
            • Pelletöfen
            • Fernwärmeanschlüsse
            • Solarthermieanlagen
            • Die Funktionalität wird von uns in jedem Fall vorab geprüft. Nicht immer sind die genannten Wärmeerzeuger für den Betrieb einer Deckenheizung geeignet.

            Brauche ich noch Heizkörper, wenn ich eine Wärmepumpe mit Flächenheizung installiert bekomme?

            iconleft

            Nein, da die Deckenheizungspaneele von warm° mit einer niedrigen Vorlauftemperatur betrieben werden, leisten herkömmliche (Stahl-) Heizkörper im gleichen Heizkreis nur wenig und werden daher in den meisten Fällen nicht weiter verwendet. Folgendes ist zu berücksichtigen:

            • Herkömmliche Heizkörper können als zusätzliche Wärmequellen (u. U. auch in einem separaten Heizkreis) verwendet werden
            • Wenn in einem Raum keine Flächenheizkörper installiert werden können, können Konvektorheizkörper eingesetzt werden
            • Spezialheizkörper (z. B. Handtuchwärmer) können weiter verwendet werden, eine niedrigere Heizleistung ist aber möglich.

            Heizungsluft im Vergleich zur Deckenheizung: Welches Raumklima ist angenehmer?

            iconleft

            Strahlungswärme wird vom Menschen gegenüber der Konvektionswärme (Luftaustausch) eindeutig als angenehmer empfunden. Dies ist in vielen Studien nachgewiesen worden. Außerdem:

            • Die verminderte Luftbewegung von Deckenheizungen führt zu geringeren Staubaufwirbelungen. Das kommt besonders Allergikern entgegen. Es entsteht keine sogenannte “Wärmewalze” wie bei herkömmlichen Heizkörpern
            • Steht überwiegend Strahlungswärme zur Verfügung, kann die Raumtemperatur ohne Behaglichkeitsverlust um ca. 2° K abgesenkt werden.
            • Strahlungswärme führt zu geringerer Austrocknung der Räume im Heizbetrieb

            Häufige Fragen

            Hintergrundwissen

            Werden Sie selbst zum Experten. Unsere Ingenieure und Energieberater beantworten fundiert und transparent Ihre Fragen zu relevanten Themen rund ums Heizen der Zukunft.

            .